Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2024 neue Elternbeiträge zur Kinderbetreuung ab dem 1. August 2025 beschlossen.

Die gute Nachricht vorweg: Für Geschwisterkinder wird auch zukünftig kein Beitrag erhoben. Wir freuen uns zumindest über diesen Teilerfolg. Unser Einsatz hat sich immerhin in dieser Hinsicht im Sinne der Mettmanner Familien gelohnt.

➡️ Künftig wird erst ab 37.000€ (vorher: 25.000€) ein Elternbeitrag erhoben.

➡️ Es wird nicht mehr zwischen unter und über 3-jährigen Kindern unterschieden.

➡️ Geschwisterkinder bleiben beitragsfrei.

➡️ Die Elternbeiträge sinken leicht bis zu einem Jahreseinkommen von 75.000€.

➡️ Die Elternbeiträge steigen im Vergleich zu jetzt ab einem Jahreseinkommen von 75.001€ Bei einer 45-Stunden-Betreung steigt der monatliche Elternbeitrag für ein über 3-jähriges Kind von derzeit maximal 490€ auf künftig maximal 812€.

➡️ Die neuen Elternbeiträge entsprechen mit den o.g. Veränderungen der Tabelle 6.2. (Variante 2). Die Tabelle können sie in dieser Anlage auf Seite 6 einsehen.

➡️ Den neuen Elternbeiträgen haben Bürgermeisterin Sandra Pietschmann, CDU, SPD und Grüne zugestimmt.

Leider kommt es in den Beitragsspitzen nach wie vor zu sehr hohen Gebühren. Ursprünglich war für einen 45-Stunden Betreuungsplatz ein Beitrag von bis zu 875€ geplant. Nun sind es immer noch 812€.

➡️ FDP, ZSM, M.U.T., WGME und AfD haben den neuen Elternbeiträgen nicht zugestimmt.

Die Wählergemeinschaft M.U.T. hält die jetzt beschlossenen neuen Beitragssätze für familienunfreundlich. Das ist nicht nur für Familien unattraktiv, sondern verschafft uns auch einen Standortnachteil. Im Zweifel steht durch Abwanderung einkommensstarker Bevölkerungsgruppen zu befürchten, dass die Rechnung für die Stadt nicht aufgeht. Denn von einkommensstarken Personen profitiert auch der städtische Haushalt durch die Schlüsselzuweisungen vom Land.

Warum sollten sich Unternehmen und Bürger in Mettmann niederlassen, wenn unsere Stadt die höchsten Gewerbesteuern, die höchsten Grundsteuern und die höchsten Betreuungskosten aufruft? Hohe Abgaben und Steuern verschaffen uns einen Wettbewerbsnachteil und schwächen den Wirtschaftsstandort Mettmann.

NEWSLETTER-Anmeldung

Melde Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und seien Sie immer informiert.

Hier geht es zur Datenschutzerklärung.

NEWSLETTER-Anmeldung

Melde Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und seien Sie immer informiert.

Hier geht es zur Datenschutzerklärung.